Wie kann ich die Audioqualität Ihres Interviews verbessern?
Thijs Donders, 26 Juli 2018
Thijs Donders, 26 Juli 2018
KATEGORIE :
BLOG ARTIKEL
TEILEN:
KATEGORIE : BLOG ARTIKEL
Immer wieder fragen uns Kunden, warum die Genauigkeit ihrer automatisch generierten Transkripte variiert. Dies kann eine Folge der Audioqualität sein. Wie viel Ihrer Audiodatei automatisch transkribiert wird, hängt direkt von der Audioqualität ab. Eine gute Audioqualität wird den Transkriptionsprozess auf jeden Fall beschleunigen und verbessern!
Möchten Sie Zeit sparen und bessere Ergebnisse mit Transkriptionssoftwares erzielen? Nachfolgend erfahren Sie, welche 4 Schritte eine hohe Audioqualität gewährleisten:
1. Sorgen Sie für einen kurzen Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon.
2. Stellen Sie sicher, dass so wenig wie möglich Hintergrundgeräusche zu hören sind.
3. Die verschiedenen Sprecher sollten sich untereinander nicht unterbrechen
4. Benutzen Sie ein qualitativ hochwertiges Mikrofon.
Im Folgenden gehen wir näher auf die oben genannten Punkte ein.
Die Klangqualität wird stark durch die Entfernung des Sprechers zum Mikrofon beeinflusst. Wenn der Sprecher zu weit weg ist, nimmt das Mikrofon den Ton nicht richtig auf und einige Gesprächsteile können verloren gehen. Wenn der Abstand zu gering ist, sind störende Atemgeräusche auf den Aufnahmen zu hören. Die perfekte Entfernung hängt vom Mikrofon ab. Durchschnittlich liegt diese aber bei etwa 10 Zentimetern.
Wenn Sie Ihr Smartphone verwenden, halten Sie es vor den Mund des Sprechers, um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn dies nicht möglich ist, sollte es direkt vor dem Sprecher auf dem Tisch platziert werden. Nehmen Sie außerdem die Handyhülle ab, damit das Mikrofon nicht bedeckt ist. So sollte die Transkription problemlos funktionieren!
Versuchen Sie, Hintergrundgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren – die Audioqualität ist bedeutend besser, wenn kaum Hintergrundgeräusche vorhanden sind.
Es ist unmöglich, jegliches Hintergrundgeräusch zu eliminieren, aber wir haben ein paar Tipps, um sicherzustellen, dass es zum Zeitpunkt der Aufnahme so leise wie möglich ist:
Natürlich hängt die Audioqualität maßgeblich von der Mikrofonqualität ab. Hier gilt oftmals: Je teurer das Mikrofon, desto besser die Aufnahmequalität. Aber: Es gibt auch günstigere Varianten, die eine gute Qualität bieten, wenn es den richtigen Abstand zwischen Mikrofon und Sprecher beachtet und gewährleistet.
Im Folgenden werden verschiedene Mikrofone verglichen, die zur Aufnahme eines Interviews geeignet sind.
Ein Lavaliermikrofon eignet sich hervorragendes für Interviews. Es bietet eine wesentlich bessere Aufnahmequalität als ein Smartphone und gewährleistet einen optimalen Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon. Ein weiterer Vorteil ist, dass Lavaliermikrofone oft mit zwei Mikrofonköpfen ausgestattet sind, sodass Sie es während eines Interviews nicht zwischen den Sprechern hin und her bewegen müssen. Mithilfe eines Lavaliermikrofons wird eine Transkriptionssoftware ein hochgenaues Transkript erzeugen!
2. Tischmikrofon
Ein Tischmikrofon wird zwischen den Sprechern auf einem Tisch platziert. Die meisten Tischmikrofone bieten eine bessere Aufnahmequalität als Smartphones. Zudem kann es bei Gesprächen mit mehreren Sprechern hilfreich sein. Wenn sich die Sprecher in verschiedenen Richtungen zum Mikrofon befinden, ist es wichtig, dass sich die Richtcharakteristik des Mikrofons omnidirektional verhält (dazu später mehr).
3. Smartphone
Fast jedes Smartphone verfügt heutzutage über eine Sprachaufzeichnungssoftware. Damit ist das Smartphone das Mikrofon, das für die meisten wahrscheinlich am besten und direkt zugänglich ist. Die Aufnahmequalität der meisten Smartphones ist tatsächlich ziemlich gut, aber achten Sie darauf, dass es sich in unmittelbarer Nähe des Sprechers befindet und legen Sie es nicht auf den Tisch.
4. Laptop
Die meisten Laptops verfügen über ein eingebautes Mikrofon, welches ebenfalls zur Aufzeichnung von Interviews verwendet werden kann. Laptops und Smartphones sind gute Optionen, wenn Sie nicht in ein seperates Mikrofon investieren möchten. Für die Aufnahme von Interviews empfehlen wir jedoch eher die Verwendung von Smartphones. Sie sind einfacher zu bedienen und zeichnen eine bessere Audioqualität auf.
5. Diktiergerät
Ein Diktiergerät eignet sich ebenfalls sehr gut für die Aufnahme von Interviews. Die Qualität der Aufnahmen ist normalerweise sehr hoch. Aber auch hier sollte Sie darauf achten, dass sich das Diktiergerät in unmittelbarer Nähe zum Sprecher befindet und Sie es nicht auf dem Tisch platzieren sollten.
Verschiedene Mikrofone haben verschiedene Richtwirkungen, d.h. sie nehmen Ton aus unterschiedlichen Richtungen aus.
Quelle: https://itsjustjustin.com/
Für Interviews ist die “Acht”, also die bidirektionale Richtwirkung, die beste Wahl. Sie absorbiert auf beiden Seiten des Mikrofons gleich viel Schall. Die Acht zeichnet zudem weniger Hintergrundgeräusche auf als die “Kugel” (omnidirektionale Richtwirkung). Entsprechende Mikrofone sind jedoch oft sehr teurer.
Untersuchungen zur Genauigkeit unserer Software mit verschiedenen Mikrofonen zeigen große Unterschiede, wie in der folgenden Tabelle zu sehen ist. Die Wortfehlerrate bezeichnet den Prozentsatz der Fehler, die unsere Software verursacht. Eine Wortfehlerrate von 10% bedeutet beispielsweise, dass durchschnittlich 10 Fehler pro 100 Wörtern auftreten. Hier finden Sie die Ergebnisse der Untersuchung:
MIKROFON | Wortfehlerrate |
---|---|
Lavalier (Ansteckmikrofon) + Telefon | 10% – 20% |
Premium-Smartphone auf dem Tisch | 20% – 30% |
Premium-Smartphone in der Hand | 15% – 25% |
Budget-Smartphone auf dem Tisch | 30% – 80% |
Budget Smartphone in der Hand | 20% – 50% |
Laptop | 30% – 50% |
Tischmikrofon | 10% – 40% |
Es besteht bereits ein erheblicher Unterschied, ob Sie Ihr Smartphone auf den Tisch legen oder es in der Hand halten. Darüber hinaus ist die Qualität Ihres Mikrofons äußerst wichtig. Mit einem Lavalier kann die Audioqualität erheblich verbessert und die Wortfehlerrate reduziert werden.
Wir haben ein Lavalier- und Tischmikrofon mit hoher Klangqualität für Sie rausgesucht, die Sie zusammen mit Ihrem Smartphone verwenden können:
Abgesehen davon, dass es unhöflich ist, sich zu unterbrechen, wird unsere Transkriptionssoftware in solchen Fällen „verwirrt“. Deshalb ist es wichtig, jeden seine Sätze beenden zu lassen. Darüber hinaus kann es für Transkriptionssoftwares schwierig sein, starke Akzente zu transkribieren. Natürlich ist es schwierig, etwas dagegen zu unternehmen, aber es ist eine enorme Hilfe, zu versuchen, so akzentfrei wie möglich zu sprechen.
Wie oben beschrieben, ist es eigentlich sehr einfach, die Qualität Ihrer Audiodateien zu verbessern. Zunächst einmal ist es wichtig, einen Abstand von etwa 10 Zentimetern zwischen dem Sprecher und dem Mikrofon einzuhalten. Außerdem sollte versucht werden, Hintergrundgeräusche zu eliminieren, also schalten Sie alle Geräte aus, die Ton erzeugen können, und sagen Sie allen um Sie herum, dass Sie Ruhe für das Interview benötigen. Des weiteren sollte Durcheinandersprechen vermieden werden. Und natürlich hängt die Tonqualität enorm von der Qualität und der Art des Mikrofons ab.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird sich die Qualität Ihrer Audiodateien enorm verbessern, sodass wir diese besser transkribieren können und Sie Ihre automatisch generierten Texte immer weniger anpassen müssen!
Jetzt wurden alle Geheimnisse darüber, wie die Audio- und somit die Transkriptqualität erheblich verbessert werden kann, gelüftet. Entdecken Sie nun die zwei besten Apps, um Telefonanrufe aufzunehmen!
Teilen: