Automatische Transkription
- Automatische Spracherkennung spart viel Zeit
- Günstige Preise und schnelle Durchlaufzeiten mithilfe von KI
- Einfach Hochladen, Durchsuchen, Bearbeiten und Exportieren
Transkription bedeutet „etwas in eine andere Form zu transferieren“. Das kann entweder die Umwandlung oder das Überschreiben einer Tonaufnahme, aber auch eines Musikstücks oder eines DNA-Codes sein. Das Verb wird auf drei verschiedenen Gebieten verwendet: in der Linguistik, der Biologie und der Musik. Sprachlich gesehen ist die Definition von „transkribieren“ die Umwandlung von Sprache zu Text. Das Ergebnis ist dann eine Transkription.
Transkriptionen werden vor allem von Wissenschaftlern, Journalisten, Medienproduzenten, Juristen, Doktoren und Studenten genutzt. In all diesen Professionen wird viel mit Interviews gearbeitet, die letztendlich zu Papier gebracht werden müssen. Heutzutäge ist es gängig, einfach ein Aufnahmegerät mit zum Interview zu bringen und diese Aufnahme dann von Dritten abtippen zu lassen. Studenten nutzen auch häufig extra Services, um sich bei ihren Interviews helfen zu lassen. Das garantiert, dass alle Informationen und Details des Interviews erhalten bleiben.
Es gibt drei verschiedene Arten, eine Audio- oder Videodatei zu transkribieren:
Wörtliche Transkription
Das bedeutet, dass der gesprochene Text genau so, wie er eben gesprochen wird, inklusive Stottern, Wortwiederholungen und Zwischenlauten (wie zum Beispiel ähm,..), transkribiert wird. Diese Art wird meist in der qualitativen Forschung benutzt, um Reaktionen messen zu können. Denken Sie einmal an psychologische Forschung – die Intonation, und die Art und Weise wie etwas gesagt wird und Zögern etc. spielen hierbei eine große Rolle. Diese Eigenschaften können zu einer komplett anderen Interpretation der Reaktion führen als ohne diese Eigenschaften
Geglättete Transkription
Hier wird der Text ohne Interjektionen, Zögern, etc. transkribiert. Bei dieser Art von Transkription ist der Lesefluss deutlich besser, wobei der Sinn selbstverständlich trotzdem erhalten bleibt. Diese Art der Transkription ist für die meisten Anwendungen die gängigste Wahl.
Zusammenfassende Transkription
Hier wird die Aufnahme in einen prägnanten, dem Sinn entsprechenden, kurzen Text transkribiert. Diese Art der Transkription eignet sich für die Meetingberichte oder kurze Geschäftstelefonate, wo nur der allgemeine Inhalt und Sinn tatsächlich gebraucht und verwendet wird.
Transkribieren ist sehr zeitaufwendig. Ein Einzel- oder Gruppeninterview von 1h zu transkribieren dauert normalerweise etwa 5-6 Stunden.
Um also 10 Interviews zu transkribieren, kann man leicht 50 Arbeitsstunden „verlieren“.
Es gibt zwar Hilfsmittel in Form von Soft- und Hardware, aber dennoch bleibt Transkription ein Prozess, der nicht unterschätzt werden sollte.
Die Frage, ob man es nun selber macht oder ob man diese Arbeit outsourct, ist oftmals eine des zur Verfügung stehenden Budgets und der Zeit.
Selber transkribieren ist sehr zeitintensiv, hat aber auch den Vorteil, dass Sie sich intensiv mit Ihrer Thematik beschäftigen. Jedes mal, wenn Sie sich die Audiodatei anhören, sind Sie insgeheim schon dabei zu analysieren. Sie verstehen, was und wie die Sprecher etwas sagen und meinen und sparen damit wertvolle Zeit bei der eigentlichen Analyse.
Aber Zeit verschwenden will niemand. Dafür gibt es einige Tipps, wie man schneller und effektiver transkribieren kann, mithilfe von Software, Hardware und einem strukturiertem Arbeitsprozess.
Transkribieren ist sehr zeitaufwendig. Ein Einzel- oder Gruppeninterview von 1h zu transkribieren dauert normalerweise etwa 5-6 Stunden.
Um also 10 Interviews zu transkribieren, kann man leicht 50 Arbeitsstunden „verlieren“.
Es gibt zwar Hilfsmittel in Form von Soft- und Hardware, aber dennoch bleibt Transkription ein Prozess, der nicht unterschätzt werden sollte.
Die Frage, ob man es nun selber macht oder ob man diese Arbeit outsourct, ist oftmals eine des zur Verfügung stehenden Budgets und der Zeit.
Selber transkribieren ist sehr zeitintensiv, hat aber auch den Vorteil, dass Sie sich intensiv mit Ihrer Thematik beschäftigen. Jedes mal, wenn Sie sich die Audiodatei anhören, sind Sie insgeheim schon dabei zu analysieren. Sie verstehen, was und wie die Sprecher etwas sagen und meinen und sparen damit wertvolle Zeit bei der eigentlichen Analyse.
Aber Zeit verschwenden will niemand. Dafür gibt es einige Tipps, wie man schneller und effektiver transkribieren kann, mithilfe von Software, Hardware und einem strukturiertem Arbeitsprozess.
Transkription ist ein wichtiger Bestandteil der qualitativen Forschung. Wichtig dabei ist, die richtige Transkriptionsform für das jeweilige Projekt auszuwählen. Ein wörtliche Transkription empfehlen wir, wenn die Art und Weise, wie jemand etwas sagt, wichtig ist. Die geglättete Transkription wird empfohlen, wenn der Inhalt im Vordergrund steht.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Transkription outzusourcen, ist sowohl die Wahl des Anbieters sehr wichtig, als auch das Transkript früh genug zur Verfügung zu stellen. Planen Sie auch Zeit dafür ein, das fertige Transkript der Agentur noch einmal durchzuschauen, um eventuelle Eigennamen o.Ä. verbessern zu können.
Wenn Sie selber transkribieren, sollten Sie darauf achten, die richtigen Hilfsmittel zu verwenden, um sich das Leben nicht unnötig schwer zu machen. Nutzen Sie (automatische) Transkriptionssoftware, Hardware und einen strukturierten Arbeitsprozess, um Ihr Projekt pünktlich fertigzustellen und um Stress zu vermeiden.
Transkription ist ein wichtiger Bestandteil der qualitativen Forschung. Wichtig dabei ist, die richtige Transkriptionsform für das jeweilige Projekt auszuwählen. Ein wörtliche Transkription empfehlen wir, wenn die Art und Weise, wie jemand etwas sagt, wichtig ist. Die geglättete Transkription wird empfohlen, wenn der Inhalt im Vordergrund steht.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Transkription outzusourcen, ist sowohl die Wahl des Anbieters sehr wichtig, als auch das Transkript früh genug zur Verfügung zu stellen. Planen Sie auch Zeit dafür ein, das fertige Transkript der Agentur noch einmal durchzuschauen, um eventuelle Eigennamen o.Ä. verbessern zu können.
Wenn Sie selber transkribieren, sollten Sie darauf achten, die richtigen Hilfsmittel zu verwenden, um sich das Leben nicht unnötig schwer zu machen. Nutzen Sie (automatische) Transkriptionssoftware, Hardware und einen strukturierten Arbeitsprozess, um Ihr Projekt pünktlich fertigzustellen und um Stress zu vermeiden.